Die Anfänge des NABU Kusel-Altenglan

Mit diesem Bericht haben wir uns in der Festschrift zur 750-Jahrfeier der Gemeinde Dennweiler-Frohnbach 2020 vorgestellt. Aktuelle Infos zu unseren Vereinstätigkeiten finden Sie auf den jeweiligen Projektseiten.

Meilensteine des NABU Kusel-Altenglan

Von der Erkenntnis geleitet, dass der zunehmenden Beanspruchung von Natur- und Landschaft nur durch gemeinsame Anstrengung aller, an Naturschutzfragen Interessierter, begegnet werden kann, wurde 1981 die Ortsgruppe VG Kusel im DEUTSCHEN BUND FÜR VOGELSCHUTZ (DBV) - Verband für Natur- und Umweltschutz gegründet. Zu Anfang wurde nur das Gebiet der Verbandsgemeinde Kusel betreut. Der Arbeitsbereich wurde dann ab 1987 auch auf das Gebiet der damaligen Verbandsgemeinde Altenglan ausgedehnt. Der Verein nannte sich ab diesem Zeitpunkt "DBV-Ortsgruppe VG Kusel und Altenglan".

 

Von Beginn an engagierte sich unsere Ortsgruppe, ähnlich wie der Bundesverband, für einen umfassenden Natur- und Umweltschutz. Heute aktuelle Fragen wie z. B. das Thema Nachhaltigkeit und umweltverträgliches Wirtschaften wurden bereits damals in den Mittelpunkt der Arbeit gestellt. Dieses Selbstverständnis unseres bundesweit organisierten Verbandes führte dann Anfang der neunziger Jahre über eine erneute Umbenennung vom Deutschen Bund für Vogelschutz hin zum Naturschutzbund Deutschland bzw. der heutigen NABU-Gruppe Kusel-Altenglan. Zu diesem Zeitpunkt engagierten sich in der NABU-Gruppe 530 Mitglieder aus zahlreichen Orten der beiden Verbandsgemeinden.

 

Die Aktivitäten des Vereines erstrecken sich von allgemeiner Öffentlichkeitsarbeit z.B. in Form von Veranstaltungen und Vorträgen, über traditionelle Naturschutzarbeiten, z.B. Anbringung und Betreuung von Nisthilfen, der Abgabe von Stellungnahmen bis hin zu Ankauf und Betreuung von Biotopen zum Schutz bedrohter und seltener Arten.

Guten Anklang finden auch die jährlich Anfang Mai durchgeführten Vogelstimmenwanderungen. Mit einer abendlichen, sogenannten Nachtigallen-wanderung, bei der dieser große Sänger der Vogelwelt durch die Ortswahl auch immer zu hören ist und der früh morgendlich durchgeführten Vogelstimmenwanderung, bei der über 30 Arten erfasst werden.

 

NABU-Mitglieder halten Natur- und Umweltschutz für den Teil eines umfassenden Lebensschutzes. Unsere Gruppe möchte ihre Rolle als „Anwalt der Natur“ künftig vermehrt fortsetzen.

 

Nachdem zunächst in dem Gelände "Fünf Birken" eine erste vorübergehende Anlaufstelle für Naturschutz eingerichtet worden war, unterhält die Ortsgruppe seit 1993 in Verbindung mit dem NABU-Naturgarten in Dennweiler-Frohnbach eine eigene Naturschutzzentrale.

31.10.81 Gründungsversammlung der DBV-Ortsgruppe VG Kusel. Zur Zeit der Gründung 38 Mitglieder.
05.08.82 In Herchweiler i.0. findet sich die Jugendgruppe des Vereins zusammen, 16 jugendliche Mitglieder
20.11.82 Ausrichtung der Jahreshauptversammlung der DBV Bezirksgruppe Pfalz e.V. in der Zehntscheune auf Burg Lichtenberg
Frühjahr 83 Fledermausaktion im Raum Kusel/Altenglan
Sommer 83 Aktion gegen Vogelverluste an Glasflächen
1985 - 1986 U.a. Gemeinsame Anstrengungen mit befreundeten Naturschutzverbänden zur Erhaltung der Aalbachauen bei Kusel
01.03.86 Die Ortsgruppe beteiligt sich erstmalig an der Aktion ,,Erlebter Frühling"
21.03.86 Die Jahreshauptversammlung beschließt die Einführung von sogenannten Referaten, also Fachgebiete die jeweils von engagierten fachkundigen Mitgliedern betreut werden. Die Gruppe hat mittlerweile 80 Mitglieder. Mit der Wahl von Frau Hanni Golz wird eine Altenglaner Bürgerin zur Ersten Vorsitzenden gewählt. Überdies werden Überlegungen zur Ausweitung des Arbeitsbereiches auf die VG Altenglan angestellt.
1986 Mitarbeit bei der Erfassung von Altlasten im Bereich der VG Kusel und Altenglan
Frühjahr 87 Aktion ,,Naturschutz in der Gemeinde, naturgemäßer Garten"
28.03.87 Auf der Jahreshauptversammlung wird offiziell die in der praktischen Arbeit und bei der Mitgliederzusammensetzung längst vollzogene Ausweitung der Ortsgruppe auf das Gebiet der Verbandsgemeinde Altenglan beschlossen. Der Verein nennt sich nunmehr Ortsgruppe VG Kusel und Altenglan im DEUTSCHEN BUND FÜR VOGELSCHUTZ -Verband für Natur- und Umweltschutz. Der Arbeitsbereich der Gruppe deckt nunmehr 35 Einzelgemeinden ab.
seit 1988 Bemühungen um den Ankauf von 42.000 qm Feuchtflächen in den Glanauen bei Bedesbach
14.04.89 Beschluss zum Einstieg in das Projekt FÜNFBIRKEN (= Feuchtgebiet zwischen  Mayweilerhof, Kusel und Altenglan)
05.06.89 Für ihre Bemühungen um das Projekt FÜNF BIRKEN erhält die Gruppe eine   Belobigung des Landkreises, verbunden mit dem 2. Platz im Rahmen des ausgelobten Umweltwettbewerbes. Gleichzeitig erhält zusätzlich die DBV Jugendgruppe einen Preis, als Anerkennung für deren Naturschutzarbeit.
Sommer 1989 Durchführung des Landesjugendzeltlagers der DBV Naturschutzjugend Rheinland-Pfalz
1989/1990 Aktivitäten zur Verhinderung der geplanten Einrichtung zur Haltung und Zucht von Greifvögeln im Rahmen des Wildparkes Potzberg. Ausarbeitung eines konstruktiven Alternativvorschlages, nämlich die Bewahrung ländlichen Kulturgutes, in Zusammenhang mit der Haltung seltener vom Aussterben bedrohter Haustierrassen.
01.03.90 Mitgliederbestand: ca. 130 Personen
13.07.90 Ersteigerung der Grundstücke "unter der Streitmühle" Gemarkung Altenglan und "Helchenwiese" Gemarkung Theisbergstegen beide am Glan liegend
05.11.91 Erwerb des Milchhäuschens von der Ortsgemeinde Dennweiler-Frohnbach
19.11.91 Erwerb der Winkelwiese, heute Natur- und Umweltgarten, Hauptprojekt der Ortsgruppe
Herbst 1991 Beginn der Umbauarbeiten an der ehem. Milchsammelstelle in Dennweiler-Frohnbach zur "Naturschutzzentrale am Stegbach"
Sept. 1992 Beginn der Projektes Natur- und Umweltgarten
01.04.94 Gründung einer Kindergruppe in Dennweiler-Frohnbach
26.10.95 Ankauf der "Glan-Auen" zwischen Bedesbach und Altenglan
1996 Übernahme einer Bachpatenschaft für den Stegbach in Dennweiler-Frohnbach und Oberalben
1996 Verleihung des Umweltpreises "Grün Intakt" durch das Land Rheinland-Pfalz
1997 Verleihung des Umweltpreises des Landkreises Kusel
21.06.97 Einweihung des Natur- und Umweltgartens "Am Stegbach"
10.06.98 Überlassung des Waldes "Göllerwaldbirken" Gemarkung Liebstal durch Frau Karin Groß
Juni 1999-August 2000 Zusammen mit der VG-Kusel richtet die Ortsgruppe im Rahmen des freiwilligen ökologische Jahres zwei FÖJ-Stellen ein
Aug/Sept 1999 Filmaufnahmen des SWR im Naturgarten des NABU im Rahmen eines Naturprojektes, das im Vorabendprogramm in SWR3 gezeigt wurde.
Herbst 1999 Die Beheizung der Naturschutzzentrale wird auf umweltfreundliches Erdgas umgestellt
02.05.00 Überlassung der Wiese "Breitenau" am Glan in Altenglan durch die Eheleute Michael Seyl und Christiane Vopat
2001 Die Ortsgruppe organisiert mittlerweile regelmäßig ein umfangreiches Veranstaltungs-Programm. Wesentliche Bausteine sind Vorträge, Vogelstimmenwanderungen, Exkursionen, das jährliche Johannisfest usw.
Herbst 2006 Erweiterung der Wasserfläche im Naturgaten am Stegbach. In Abstimmung mit der Ortsgemeinde Dennweiler-Frohnbach wurde ein Oberflächenwasser Rückhalte und Versickerungsbecken ausgehoben und parallel dazu ein neuer Großer Teich neben dem bestehenden angelegt. Der bestehende Teich zeigt Ansätze der beginnenden Verlandung, daher bot sich die Gelegenheit (Bagger im Gelände) einen neuen sich selbst überlassenen Teich anzulegen. Der Aushub wurde dazu genutzt einen Erdhügel aufzuwerfen, der wiederum Ansiedlungsgelegenheit für hoffentlich andere Arten bietet.
Sommer 2007 Die Mitgliederzahl liegt bei 530 Mitgliedern.
Herbst 2009 Auf einem NABU-Grundstück im Bereich der Glanauen in der Gemarkung Bedesbach wird als Ausgleichsmaßname für die Errichtung von Windrädern durch die Fa. JUWI eine Amphibienteich angelegt.
Sommer 2013 Start Ansiedlungsprojekt Laubfrosch im NABU Biotop am Stegwiesbach. Zunächst Auswildern von 50 Jungtieren. 2014 Fortführung durch die Ausbringung von 50 weiteren Jungtieren. Letzter Besatz mit weiteren 50 Tieren erfolgt 2015.
Seit 2015 Es werden verstärkt Botanische Führungen im NABU-Biotop durchgeführt
Herbst 2018 Umgestaltung bzw. Fortentwicklung des Teiches in den Glanauen
Winter 2020 Die Mitgliederzahl liegt bei 2100 Mitgliedern
 

Die vorstehenden Ausführungen zum Selbstverständnis der Ortsgruppe und deren Entwicklung können nur ein kurzer Abriss des Vereinsgeschehens sein. Viele weitere Aktivitäten wie Vorträge, Diskussionsrunden, Exkursionen und Arbeitseinsätze gehören zu den ständigen Veranstaltungen des NABU Kusel-Altenglan.